Diese Webseite verwendet Cookies, die notwendig sind, um die Webseite zu nutzen. Weiterhin verwenden wir Dienste von Drittanbietern, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern (Website-Optmierung). Für die Verwendung bestimmter Dienste, benötigen wir Ihre Einwilligung. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch notwendige Cookies (Übersicht) Die notwendigen Cookies werden allein für den ordnungsgemäßen Gebrauch der Webseite benötigt.
Javascipt Dieser Cookie (PHPSESSION) wird gesetzt, ob zu prüfen, ob Cookies generell verwendet werden können und speichert dies in einer eindeutigen ID.
Cookie-Verwaltung Diese Cookies ("cookiehinweis1","cookiedritt") speichert Ihre gewählte Einstellungen zum Cookie-Management.
Cookies von Drittanbietern (Hinweis) Derzeit verzichten wir auf Scripte von Drittanbietern auf der Webseite.
Soziale Gerechtigkeit in unserer Gesellschaft ist eines der obersten Gebote der Christlich Demokratischen Union.
Die CDU unterstützt alle Maßnahmen, die den wirklich sozial Schwachen helfen.
Die Kultur des Helfens in Familie, Nachbarschaft und anderen sozialen Gemeinschaften ist, neben den staatlichen Hilfsangeboten, unabdingbar.
Sozialleistungen für Arbeitsfähige sollen zum Ziel der Wiedereingliederung in das berufliche Leben dienen.
Bei der Förderung muss Hilfe zur Selbsthilfe im Vordergrund stehen.
Die Arbeitsmotivation und das Selbstwertgefühl von Empfängern von Sozialleistungen soll gestärkt werden
Zur Betreuung von Arbeitslosen und um Sozialleistungsbezug vorzubeugen, unterstützt die CDU Initiativen zur Wiedereingliederung und zur Arbeitsplatzbeschaffung.
Betreuungs- und Beratungsangebote, sowie Schuldnerberatung müssen Maßnahmen der Wiedereingliederung sein.
Soziale Ausgeglichenheit unseres Gemeinwesens ist uns wichtig - unabhängig von Abstammung, Alter, Hautfarbe, sozialer Herkunft, Beruf oder Religion.
Die demografische Entwicklung unserer Gesellschaft wird auch auf Ganderkesee gravierende soziale, politische und ökonomische Auswirkungen haben. Gleichzeitig sind damit auch vielfältige Chancen für neue, die Generationen überbrückende Gemeinsamkeiten und einen engeren Zusammenhalt aller Bürgerinnen und Bürger verbunden. Diese Chancen zu ergreifen, haben wir uns zur Aufgabe gemacht.
Zur Betreuung von jungen Arbeitslosen und um Sozialleistungsbezug vorzubeugen, müssen Initiativen wie ZWAIG (Zukunftswerkstatt Ausbildungsplatzinitiative) unterstützt werden.
Unterstützung von Vereinen, Verbänden der Freien Wohlfahrtspflege, Hospiz- und Sitterdienste und Lotsen, die auch ehrenamtlich den Pflegenden Angehörigen Unterstützung geben, wird weiter angeboten.
Der Ausbau von Möglichkeiten zur Information für ältere Mitbürgerinnen und Mitbürger wird von uns gefördert, um Miteinander und Kommunikation zu erleichtern, z.B. ein zentraler Übersichtsplan