CDU-Gemeindeverband Ganderkesee
„ AKTIV VOR ORT “
Wahlprogramm 2016 - 2021
Kommunalwahlprogramm für die Wahlperiode 2016 bis 2021 CDU – Gemeindeverband Ganderkesee !
Inhaltsverzeichnis
1. Vorwort
2. Leistungsbilanz
3. Planung, Wohnen und Verkehr
4. Arbeit und Wirtschaft
5. Schulen und Bildung
6. Familie
7. Finanzen
8. Soziales
9. Jugend, Sport und Freizeit
10. Senioren
11. Kultur
12. Umweltschutz
13. Landwirtschaft
14. Feuerschutz und Rettungswesen
15. Frauen
16. Sicherheit
17. Ausblick
CDU Ganderkesee
AKTIV VOR ORT
für unsere Gemeinde Ganderkesee !
VORWORT
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
in der Gemeinde Ganderkesee, am 11. September 2016 sind Kommunalwahlen – Sie entscheiden mit Ihren Stimmen über die Perspektiven der Gemeinde! Wir, die CDU in Ganderkesee, wollen die Zukunft aktiv mitgestalten und Ihre Interessen wahrnehmen!
Grundlage unseres politischen Handelns sind die Grundwerte und Tugenden der Freiheit, Solidarität und Gerechtigkeit des christlichen Menschenbildes. Dabei sind Freiheit des Menschen und Vielfältigkeit in der Gesellschaft wichtige Werte, die mit Solidarität und der Übernahme von Verantwortung in Einklang zu bringen sind.
Die Gemeinde Ganderkesee ist familienorientiert und landschaftlich reizvoll gelegen, sie hat eine gute Infrastruktur sowie weitere Entwicklungsmöglichkeiten, die es zu gestalten gilt. Wir wollen unsere familienfreundliche Gemeinde weiterentwickeln, setzen uns für Wirschaft und Arbeitsplätze ein, wollen eine aktive Wirtschaftsförderung intensivieren, die Verschuldung abbauen und die Gemeindeverwaltung weiter modernisieren. An den Herausforderungen der Gemeindeentwicklung wollen wir mit Engagement und Weitsicht mitarbeiten, konstruktiv gestalten und Lösungen einbringen sowie Entscheidungen für die Gemeinde Ganderkesee aktiv beeinflussen.
Ihre Stimmen entscheiden darüber, welche sozialen Angebote und Projekte gefördert werden, welche Investitionen umgesetzt werden und wie die Gemeinde wirtschaftlich weiterentwickelt wird. Sie entscheiden darüber, wie die Infrastruktur ausgebaut wird – mit Schulen und Kindertagesstätten sowie deren Ausstattung. Bei der Wahl haben Sie somit unmittelbaren Einfluss auf die Entwicklung der Lebensqualität in unserer Gemeinde – es geht um Sie persönlich und ihr direktes Lebensumfeld!
Ganderkesee ist unsere Gemeinde, die wir lieben und in der wir gerne leben. Deshalb stehen wir für eine nachhaltige Entwicklung unserer Gemeinde zum Wohl der Bürgerinnen und Bürger ein und werden weiterhin “über den Tag hinaus denken“ und uns für positive Veränderungen einsetzen.
Wir wollen Veränderungen herbeiführen und Entwicklungen beeinflussen. Im Dialog mit unseren Mitgliedern, Bürgern, Initiativen und Verbänden haben wir viele Vorschläge erarbeitet. Die Ergebnisse finden Sie in unserem Wahlprogramm. Haben Sie weitere Anregungen? Dann sprechen Sie uns gerne an! Sie finden unsere Ansprechpartner und Kontaktangaben im Internet unter www.cdu-ganderkesee.de. Die Umsetzung werden wir konsequent verfolgen, denn wir wollen die vorhandenen Potenziale nutzen und die richtigen Weichen für die Zukunft stellen!
Dafür bitten wir um Ihr Vertrauen und Ihre Stimmen.
Gehen Sie am 11. September 2016 zu Wahl und geben Sie Ihre Stimmen der CDU! !
Leistungsbilanz
In den letzten fünf Jahren haben wir viel Neues auf den Weg gebracht und uns mit einer fairen, offenen und politischen Kultur des Miteinanders für die Belange der Bürgerinnen und Bürger eingesetzt.
Wir haben Vieles entschlossen angepackt und unsere Bilanz kann sich sehen lassen.
Für die
Gemeinde Ganderkesee haben wir erreicht:
- Rathauskauf
- Unterstützungsbetrag für Krippen/Kindergärten in Höhe 5.000 Euro jährlich
- Errichtung und Erweiterung der Saunalandschaft
- Umbau der Gemeindebücherei
- Neubau der feuerwehrtechnischen Zentrale (FTZ)
- Umsetzung eines Gewerbegebietes an der Autobahn in Grüppenbühren und Ansiedlung Netto- Zentrallager
- Installation der Ampelanlage Bergedorfer Str./Lindenstraße
- Neugestaltung des Arp-Schnitger-Platzes
- Ausweisung von Neubaugebieten an der Bergedorfer Straße und der Urneburger Straße
- Ausweisung von Bebauungsmöglichkeiten in den Bauernschaften Havekost und Hengsterholz
- Bau eines Netto-Marktes in Elmeloh
- Erweiterung der Kindertagesstätten insbesondere Habbrügger Weg, Jona Kindertagesstätte, Montessori-Kinderhaus sowie in Bookholzberg
- Wirtschaftliche Belebung und straßenbauliche Maßnahmen im Ortskerne Bookholzberg
- Unterstützung der Bestrebungen für einen Halbstundentakt der Bahn
- Anbindung der Bürgerbuslinie nach Rethorn/Delmenhorst und Ganderkesee
- Erweiterung des Rad- und Fußwegenetzes
- Erweiterung der Grundschule Bookholzberg
- Sanierung Schulzentrum Bookholzberg
- Erweiterung der Räumlichkeiten für Jugendliche im Kaffeepott
- Erstellung einer Portfolioanalyse für den Immobilienbestand der Gemeinde Ganderkesee
Weitere CDU-Anträge sind in der aktuellen politischen Beratung oder in Umsetzung:
- organisatorische Neuausrichtung der regioVHS Ganderkesee Hude
- Förderung von Vereinen/Verbänden/Aktivitäten für übergeordnete oder besondere Veranstaltungen
- Planung und Neugestaltung Neuer Markt
- Erstellung eines ganzheitlichen Konzeptes für das Gemeindemarketing
- Aktualisierung und Überarbeitung des Einzelhandelskonzeptes
- Sanierung Freibad
- Nacherstellung Jahresabschlüsse
- Ausweisung von Hundefreilaufflächen !
Dies sind nur einige Beispiele unserer zielstrebigen politischen Arbeit für Ganderkesee.
Ideen der Bürgerinnen und Bürger sind die Grundlage unserer Politik. Die vielen Anregungen, Meinungen und Hinweise von Vereinen, Organisationen, Unternehmen und Interessenvertretungen waren uns immer wichtig und wurden von uns entschlossen umgesetzt. Diesen Weg wollen wir weitergehen. Dabei ist dieses Programm die Grundlage für unser politisches Handeln und Wirken.
PLANUNG, WOHNEN UND VERKEHR
Moderne Infrastruktur für bessere Lebensqualität
Jungen Familien wollen wir den
Erwerb von Wohneigentum erleichtern. Deshalb sind Flächen zur Wohnbebauung durch die Gemeinde anzukaufen und preiswert an Familien abzugeben.
Wohngebiete sind insbesondere in den Grundzentren Ganderkesee und in Bookholzberg, aber auch maßvoll in Heide, Stenum, Schierbrok und Hoykenkamp auszuweisen; die vorhandene Wohnbebauung ist abzurunden. Dabei steht für uns eine zielgerichtete und
abgestimmte Ortsentwicklung im Vordergrund.
Dorfbereiche und Bauerschaften außerhalb der Zentren sind sinnvoll und harmonisch
weiterzuentwickeln, dabei ist dem Dorfcharakter Rechnung zu tragen. Eine entsprechende Bebauung wie beispielsweise in Grüppenbühren, Hengsterholz/Havekost muss zugelassen werden.
Die Ausweisung von Wohngebieten muss einhergehen mit einer darauf abgestimmten
Verbesserung und Entwicklung der Infrastruktur, beispielsweise in Bezug auf Kinderspielplätze und Kindertagesstätten, Schulraumangebot und Jugendzentren, Verkehrsanbindung und anderes.
Der
Bürgerbus Ganderkesee e.V. ist ehrenamtlich in einem Verein organisiert und ergänzt die vorhandenen Angebote des Personennahverkehrs. Dies schafft individuelle Möglichkeiten, das Nahverkehrsangebot auszubauen, wir werden die Aktivitäten des Bürgerbus auch weiterhin fördern und die Anliegen des Vereins soweit wie möglich unterstützen.
Die
Schaffung verkehrssicherer Wege zu Kindergärten, Schulen und Sportstätten bleibt weiterer Schwerpunkt unserer Arbeit.
Der
Ausbau von Fuß- und Radwegen ist fortzusetzen.
Die ländliche Region soll weiterentwickelt werden u.a. durch
Wirtschaftswegebau.
Wir fordern umgehend weitere
Lärmschutzmaßnahmen entlang der Bahnstrecke Bremen- Oldenburg. !
ARBEIT UND WIRTSCHAFT
Fortschrittliche Wirtschaftspolitik und sichere Arbeitsplätze Unternehmen, Arbeit und Gemeindemarketing:
Wirtschaftliches Wachstum und soziale Sicherheit bedingen einander, denn nur eine gesunde und florierende Wirtschaft schafft nachhaltig Arbeitsplätze. Wir stehen für
Wirtschafts- und Arbeitsplatzwachstum, dafür sind geeignete Gewerbeflächen und qualifizierte Fachkräfte erforderlich. Die CDU-Fraktion hat in diesem Zusammenhang bereits die Entwicklung eines
ganzheitlichen Gemeindemarketings – bestehend aus Standortmarketing, Marketing für die Zentren der Gemeinde, Tourismusförderung und Verwaltungsmarketing – gefordert, ein Antrag hierzu liegt vor.
Stärkung des Einzelhandels:
Die CDU ist sich der Bedeutung des
innerörtlichen Einzelhandels für die Gemeinde bewusst. Ansässige Betriebe müssen gefördert und ihre Anliegen ernst genommen werden. Attraktivitätssteigerung und eine gesunde Branchenvielfalt müssen das Ziel sein, um Abwanderung der Kaufkraft in umliegende Einkaufzentren zu verhindern. Die CDU-Fraktion hat bereits die
Aktualisierung des Einzelhandelskonzeptes und eine konsequente Umsetzung der Festlegungen darin gefordert und beantragt. Darüber hinaus unterstützt die CDU-Fraktion die Forderung nach einer
Umgestaltung des neuen Marktes und hat sich für eine zeitnahe Umsetzung eingesetzt.
Wirtschaftsförderer für die Gemeinde:
Die CDU steht für eine
aktive Wirtschaftsförderung und Ansiedlungspolitik. Wir wollen private Investitionen in der Gemeinde fördern. Ansiedlungswillige Unternehmer müssen eingeworben und Genehmigungsverfahren schnell, effizient und unbürokratisch erledigt oder unterstützt werden. Hierzu bedarf es auch einer
Wirtschaftsförderungs-Stelle in der Verwaltung, die ausschließlich mit der Betreuung der Betriebe und Unternehmen sowie der Begleitung unternehmerischer Projekte und Vorhaben befasst ist.
Standortqualität und regionale Zusammenarbeit:
Um im Wettbewerb mit anderen Kommunen bestehen zu können, sind die
Vorzüge des Wirtschaftsstandortes der Gemeinde Ganderkesee – beispielsweise freie Gewerbeflächen, gute Anbindungen an das Fernstraßennetz und hervorragende Infrastrukturen – deutlich zu machen und zu kommunizieren.
Gemeinsame kommunale Gewerbegebiete sind für die CDU vorstellbar und wünschenswert. Voraussetzung ist eine vertrauensvolle Zusammenarbeit der beteiligten Kommunen und eindeutige vertragliche Regelungen. Dabei haben ein solides Flächenmanagement und ein schonender Umgang mit Grund und Boden Vorrang.
Leistungsfähige Internetzugänge sind in der heutigen Wissens- und Informationsgesellschaft eine wesentliche Voraussetzung für wirtschaftliches Wachstum. Die CDU fordert daher den zügigen Ausbau hochleistungsfähiger Breitbandanschlüsse.
Bürokratieabbau:
Die CDU fordert den
Abbau von Verwaltungslasten und ein Konzept für die konsequente Nutzung der Möglichkeit einer
modernen Informationsverarbeitung (E-Government) bei Anträgen und Verwaltungsvorgängen (beispielsweise elektronischer Versand von Steuerbescheiden). Es gilt, die Verwaltung, die bereits in vielen Bereichen ein
moderner, vorbildlicher Dienstleister ist, fortzuentwickeln und zu optimieren.
Kommunale Aufträge für die heimische Wirtschaft:
Die CDU möchte nach Möglichkeit die heimischen Betriebe bei Bauprojekten der Gemeinde beauftragen. Dazu müssen die Möglichkeiten der
freien Vergabe und der
beschränkten Ausschreibung konsequent und stärker als bisher genutzt werden – die Vergaben müssen aber weiterhin wirtschaftliche Gesichtspunkte erfüllen und nach den rechtlichen Vorgaben diskriminierungsfrei bleiben. Die Vorgaben der Gemeinde hierzu sollten überprüft werden.
SCHULEN UND BILDUNG:
Die beste Bildung für unsere Kinder und Erwachsene
Bildung ist das Fundament für die Zukunft unserer Gemeinde – die Bildungsarbeit unterstütz die CDU-Fraktion vor allem mit diesen Maßnahmen:
Die
sachliche und räumliche Ausstattung der Bildungseinrichtungen sollen einen hohen Standard behalten. Die CDU-Fraktion wird auch weiterhin die vorhandenen Standorte kontinuierlich weiterentwickeln. Dabei ist uns die Verbesserung der Ausstattung im Bereich der
Informationstechnologie an sämtlichen Schulen besonders wichtig.
Die CDU unterstützt die Einführung einer behutsamen, schülerbezogenen
Inklusion mit der Beschulung beeinträchtigter Kinder in Regelschulen, sofern es dem Wohl der betroffenen Kinder nützt und die räumlichen, sächlichen und personellen Voraussetzungen gegeben sind. Dabei sind die gut und bedarfsgerecht ausgestatteten Förderschulen
beizubehalten.
Pausenhöfe der Schulen fördern die
sportliche Bewegung der Schüler und regen die Freizeittätigkeiten an.Die CDU achtet auch weiterhin auf eine bedarfsgerechte Ausstattung.
Für die CDU hat die
vor- und nachschulische Betreuung im Gemeindegebiet auch weiterhin hohe Priorität und wird die Erweiterung der vorhandenen Angebote fördern. Auch die Stärkung und der Ausbau der Begleitung von unzureichend qualifizierten jungen Menschen ist unser Ziel. Die aktuelle Initiative der Ländlichen Erwachsenenbildung an der Westtangente in Ganderkesee ist zu begrüßen und soweit möglich zu unterstützen.
Der
wohnortnahe Zugang zu Aus- und Weiterbildung, beispielsweise durch die
regio- VHS, wird von der CDU unterstützt. Die CDU-Fraktion setzt sich in diesem Zusammenhang für eine strukturelle Stärkung unserer regioVHS ein. Darüber hinaus setzen wir uns ergänzend zu den Angeboten der Kreismusikschule auch für die Förderung
privater Musikschulen ein, insbesondere im Bereich frühkindlichen und schulischen Musikerziehung.
Für die Betreuung und Beschulung der
Flüchtlingskinder sind angemessene Ressourcen bereitzustellen, hierzu bedarf es einer engen Abstimmung mit dem Landkreis.
Famile
Wie keine andere Partei versteht sich die CDU als politischer Anwalt von Familien. Ziel der CDU ist es, F
amilien mit Kindern zu stärken:
Die CDU unterstützt die
Wahlfreiheit von Müttern und Vätern zwischen Familien- und Erwerbstätigkeit. Hierzu fördern wir den weiteren Ausbau von Krippenplätzen, Hortangeboten, Pflegeangeboten und die Ausbildung von Tagesmüttern.
Zur Entlastung von Familien ist das A
ngebot von Kurzzeitpflegeplätzen für pflegebedürftige Angehörige weiterzuentwickeln.
Es bleibt weiter unser Ziel und unsere Aufgabe,
Sicherheit zu gewähren, wo Kinder leben, spielen und lernen (unter anderem Spielplätze, Wege zu den Einrichtungen und ähnliches). Daran arbeitet die CDU und setzt sich dafür auch in Zukunft ein.
Eine gute Wirtschaft bietet die Möglichkeit für Familien wohnortnah einer
Erwerbstätigkeit nachzugehen, deswegen ist es für die CDU wichtig, dass die Gemeinde Ganderkesee ein attraktiver Wirtschaftsstandort bleibt.
FINANZEN
Solide Finanzen - Heute und in Zukunft!
Haushalte:
Die CDU wird ihre bewährte
konservative Haushaltspolitik fortsetzen! Nur mit
ausgeglichenen Haushalten schaffen wir die Voraussetzung dafür,
freiwillige Aufgaben und Leistungen zu übernehmen,
Investitionen zu tätigen und
politische Impulse zu setzen – ohne dabei künftige Generationen zu belasten.
Jahresabschlüsse:
Die Haushaltsberatungen sind Kernbestandteil der Kommunalpolitik. Das kameralistische Haushaltssystem basiert dabei lediglich auf Zahlungsvorgängen, zudem sind die vielfältigen Informationen und Strukturen unübersichtlich. Die kaufmännische Buchführung bildet weitergehende Ansätze und berücksichtigt Vermögenswerte und – entwicklungen sowie Kosten- und Leistungsrechnungen. Die CDU fordert daher die gesetzlich vorgesehene
Erstellung von Jahresabschlüssen, die dann als weitergehende Informationsbasis für Mehrjahresplanungen und Controllinginstrumente genutzt werden soll.
Infrastrukturprojekte und Verschuldung:
Die
nachhaltige Entschuldung der Gemeinde wollen wir fortsetzen. Allerdings sind sinnvolle, langfristig angelegte, umfangreichere
Infrastrukturprojekte wie beispielsweise die Schwimmbadsanierung oder der Rathauskauf aus Rücklagen und Einnahmen der Gemeinde nicht bezahlbar – hier gilt es eine angemessene Finanzierung langfristig zu ermöglichen und eine tragfähige Rückzahlung sicherzustellen.
Kommunale Unternehmen:
Bei den kommunalen Unternehmen und Beteiligungen ist ein
aktives Beteiligungsmanagement erforderlich, um Interessen wahrzunehmen, Kontrolle auszuüben und Risiken frühzeitig erkennen zu können. Die CDU steht darüber hinaus für
Subsidiarität: die Gemeinde darf grundsätzlich nur dort Leistungen anbieten, wo die Wirtschaft dies nicht selber kann (Daseinsvorsorge).
Volkshochschule:
Für die
regioVHS strebt die CDU die bereits beim Kommunalservice bewährte
Struktur des Zweckverbandes an. Damit erhält die regioVHS mehr Freiheiten, die sie für sich nutzen kann, um die erfolgreiche Arbeit fortsetzen zu können. In diesem Zusammenhang sollte das Aufgabenprofil überprüft sowie das vorhandene Controlling ergänzt und jährlich berichtet werden.
Vereinsförderung:
Die CDU will besondere Aktivitäten im Ehrenamt auch gesondert fördern. Daher wollen wir zur
Förderung von Veranstaltungen und Aktivitäten mit herausragender, übergeordneter Bedeutung einen Fonds in Höhe von zunächst 5.000 Euro jährlich bereitstellen.
Generationengerechtigkeit bei den Ausgaben:
Die CDU will bei den Ausgaben im Blick behalten, dass die Aufwendungen zum einen
sämtlichen Bevölkerungsgruppen zu gute kommen – dazu gehören auch Kindertagesstätten, Bildungseinrichtungen, Familien und Senioren – und zum anderen
keine unüberschaubaren Lasten auf nachfolgende Generationen verteilt werden.
Transparenz:
Die CDU möchte die Arbeit von Rat und Verwaltung noch transparenter und besser
nachvollziehbar für die Bürger gestalten. Nur gut informierte Bürger können die Arbeit im Gemeinderat und die Entscheidungen nachvollziehen.
SOZIALES
Verlässliche soziale Sicherheit
Soziale Gerechtigkeit in unserer Gesellschaft ist eines der obersten Gebote der Christlich Demokratischen Union.
Alle Bürger unserer Gemeinde sollen die Möglichkeit haben für ihren
eigenen Lebensunterhalt zu sorgen. Neue Gewerbegebiete und die weitere Attraktivitätssteigerung des Standortes Ganderkesee für Firmen hat für uns
oberste Priorität.
Die
Gleichberechtigung ist für uns eine Selbstverständlichkeit und wird auch in Ganderkesee von uns aktiv unterstützt.
Soziale Ausgeglichenheit unseres Gemeinwesens ist uns wichtig - unabhängig von Abstammung, Alter, Hautfarbe, sozialer Herkunft, Beruf oder Religion. Die demografische Entwicklung unserer Gesellschaft hat auch auf Ganderkesee gravierende soziale, politische und ökonomische Auswirkungen. Gleichzeitig sind damit auch vielfältige Chancen für neue, die
Generationen überbrückende Gemeinsamkeiten und einen engeren Zusammenhalt aller Bürgerinnen und Bürger verbunden. Diese Chancen zu ergreifen, haben wir uns zur Aufgabe gemacht.
Zur Betreuung von jungen Arbeitslosen und um Sozialleistungsbezug vorzubeugen, müssen
Initiativen wie die Zukunftswerkstatt Ausbildungsplatzinitiative ZWAIG unterstützt werden.
Unterstützung von Vereinen, Verbänden der Freien Wohlfahrtspflege, Hospiz- und Sitterdienste sowie Lotsen, die auch ehrenamtlich den pflegenden Angehörigen Unterstützung geben, wird weiter angeboten.
Der Ausbau von Möglichkeiten zur
Information für ältere Mitbürgerinnen und Mitbürger wird von uns gefördert, um Miteinander und Kommunikation zu erleichtern, z.B. ein zentraler Übersichtsplan.
Die
ehrenamtlich Tätigen in den vielen Initiativen, Verbänden und Vereinen gilt es zu unterstützen und das geleistete angemessen zu würden. Hier sind untern anderem auch die Orts- und Heimatvereine zu nennen, die viel leisten. Die vielen Aktionen zum Frühjahrsputz in der Gemeinde sollten noch besser koordiniert werden, Vereine und Schulen sind nach Möglichkeit einzubeziehen.
JUGEND, SPORT UND FREIZEIT
Vielfältige Sport- und Freizeitangebote für Jung und Alt
Bewegung im Sport ist die Grundlage für Gesundheit, Sozialkompetenz, Verantwortungsbewusstsein, Integration und Spaß, die unsere Lebensqualität positiv beeinflusst. Hierfür bedarf es einer guten
Infrastruktur für die Vereine. Erhalten bzw. Ausbau der bisherigen Einrichtungen und Standards sind dabei wichtige Bausteine.
Ausreichende, zeitgemäße und wetterunabhängige
Sportstätten sind Voraussetzungen, um die Menschen im Sport zu halten oder in den Sport zu bringen. Gute Sportanlagen sollen unentgeltlich von Vereinen genutzt werden können. Um den Vorstellungen und Wünschen der Vereinsmitglieder und Bürger gerecht zu werden, sind erhebliche Investitionen und Aufwendungen von den Vereinen und der Gemeinde zu leisten. Aktive Partner dabei sind vor allem der Landkreis, der Landessportbund sowie der Kreissportbund.
Die Durchführung von
bedeutenden Veranstaltungen (z.B. Sportnacht der Vereine mit der Gemeinde), die insbesondere die sozial integrierende Kraft des Sports nutzen, sollen auch mit Fördermitteln der Gemeinde durchgeführt und ausgebaut werden. Sportveranstaltungen, die mit bekannten Sportlern als Vorbilder zum Mitmachen anregen, bedürfen ebenfalls der Förderung durch die Gemeinde. Hier sind Mittel bereit zu stellen – einen Antrag hierzu hat die CDU-Fraktion bereits gestellt.
Die CDU setzt sich ein für eine Beibehaltung der
jährlichen Förderung unserer Vereine, insbesondere der Jugendarbeit; soweit möglich und verfügbar, sind die Mittel aufzustocken.
Wir regen ein
Förderprogramm für erneuerbare Energien und zur Energieeinsparung bei vereinseigenen Sportanlagen an durch eine enge Zusammenarbeit mit dem Klimaschutzmanager der Gemeinde.
Aktiv fördern wollen wir auch den nicht vereinsgebundenen Sport, beispielsweise durch einen
speziellen Sportparcours für Senioren.
Die Möglichkeiten und Angebote, die Sportvereine den Bewohnern der Gemeinde eröffnen, sollen durch gemeinsame Veranstaltungen in Zusammenarbeit mit Schulen, Jugend- und Senioreneinrichtungen präsentiert werden. Diese Sport- und Fitnesstage sollen nachfrageorientiert regelmäßig stattfinden.
Die weiteren attraktiven
Angebote für Kinder und Jugendliche, z.B. Jugendzentren, Skaterbahn, Spielplätze und eine gut ausgestattete Bücherei sind uns sehr wichtig – wir setzen uns für eine weiter Verbesserung der Ausstattung ein.
Die
Jugendarbeit in Vereinen und Verbänden wird auch weiterhin unterstützt.
Die CDU hält es für notwendig, dass Kinder und Jugendliche ihre Anliegen durch Beteiligung, z.B. im
Jugendparlament zum Ausdruck bringen können und sich engagieren. Der
Ferienpass für Kinder und Jugendliche hat sich bewährt. Die zahlreichen Aktionen sind auch weiterhin durch die Gemeinde in Zusammenarbeit mit den Vereinen sicherzustellen.
Vereinsarbeit ist ohne das
Ehrenamt nicht denkbar. Deshalb möchten wir mehr Anerkennung in der Öffentlichkeit für das Ehrenamt erreichen.
Für unsere Bürger und Gäste soll darüber hinaus ein vielfältiges
Naherholungsangebot vorgehalten werden, das ständig weiterentwickelt wird. Hierzu gehört auch unser Hasbruch. Das
Freibad als familienfreundliche Freizeiteinrichtung muss saniert und den Bedürfnissen angepasst werden.
SENIOREN
Lebensqualität im Alter
Eine immer älter werdende Bevölkerung und die damit einhergehenden Veränderungen gehören zu den größten Herausforderungen unserer Gesellschaft. Wir sehen dies als Chance und Bereicherung für das Allgemeinwohl. Sämtliche Bürger müssen nach Alter und Lebenssituation ihre Erfahrungen und Stärken einbringen sowie Verantwortung füreinander übernehmen. Die
Förderung der Hilfe zur Selbsthilfe muss das Ziel sein.
Ältere Menschen wollen und sollen an der Gestaltung des öffentlichen und politischen Lebens mitwirken. Wir unterstützen und anerkennen die Arbeit des
Senioren Beirats und anderer Organisationen, die sich in diesem Bereich betätigen. Seniorinnen und Senioren sind unverzichtbar für
ehrenamtliches Engagement in unserer Gemeinde; ihr vielfältiges Wirken findet die Anerkennung und Unterstützung der CDU. Aktiv fördern wollen wir auch den nicht vereinsgebundenen Sport, beispielsweise durch einen speziellen
Sportparcours für Senioren.
Ältere Menschen möchten bis ins hohe Alter in ihrem gewohnten Umfeld leben und benötigen dafür
geeignete Wohnformen, bezahlbare Mieten sowie eine verkehrsnahe Versorgung mit Ärzten und Apotheken. Wir setzten uns daher für die Entwicklung bezahlbaren Wohnraums ein und wollen eine Ärztliche Versorgung sicherstellen.
Dem Bedürfnis nach
Barrierefreiheit ist bereits bei Planungen Rechnung zu tragen, Nachbesserungen sind soweit erforderlich anzustreben.
„Ambulant vor stationär“: Die häusliche Pflege ist zu stärken und muss Vorrang haben vor der stationären Pflege, denn der Verbleib alter Menschen in ihrer vertrauten Umgebung ist ihnen häufig besonders wichtig.
Palliativmedizin und Hospizeinrichtungen sind unerlässliche Voraussetzung für eine möglichst angstfreie und würdige Versorgung schwerkranker Menschen.
Die CDU wird sich auch zukünftig dafür einsetzen, dass das Engagement der
pflegenden Angehörigen berücksichtigt wird und Würdigung findet.
Kultur
Für die CDU ist es unabdingbar, eine vielfältige kulturelle Grundversorgung für alle Bevölkerungsgruppen vorzuhalten.
Der
kulturelle Einsatz von Vereinen und Verbänden im Gemeindegebiet wird weiterhin von der CDU unterstützt.
Eine stärkere Vernetzung von
Kultur und Tourismus ist ein erklärtes Ziel der CDU.
Die Möglichkeiten der Kulturangebote im
Haus Müller sind für die CDU ein wichtiger Beitrag zur kulturellen Grundversorgung und gehören unabdingbar in unsere Gemeinde.
Die Förderung und weitere Etablierung unserer
plattdeutschen Sprache haben für uns oberste Priorität.
Die musikalischen Angebote, sei es im
Rathaus, in der
Kirche oder im
Gymnasium zeigt die kulturelle Vielfalt unserer Gemeinde.
UMWELTSCHUTZ
Handeln für den Umweltschutz
Die CDU steht für eine
zukunftsgerichtete Umweltpolitik mit Augenmaß. Die Bewahrung der Schöpfung muss dabei Ziel des politischen Handelns sein, damit auch künftige Generationen in einer gesunden Umwelt leben können. Das Handeln muss sich dabei jedoch an den tatsächlichen Problemen orientierten. Menschliche Erfordernisse und Wirtschaftliche Interessen sind mit den ökologischen Schutzmaßnahmen in Einklang zu bringen. Grüne Technologien schaffen heute neue Arbeitsplätze und Wertschöpfungen. Gleichzeitig bringen aber auch Erneuerbare Energien zusätzliche Probleme mit sich (beispielsweise Windenergie und Biogasanlagen). Hier ist Politik mit gesundem Menschenverstand gefragt.
Die CDU wird daher auf die Interessen in Bezug auf Umwelt und Natur besondere Rücksicht nehmen, wenn es um die
behutsame Ausweisung von Flächen für Wohnbebauung, Gewerbeansiedlung, Freizeiteinrichtungen und Verkehr geht.
Die
landwirtschaftliche Nutzfläche wird immer weiter eingegrenzt. Die CDU wird daher jede Form der Kompensation unterstützen, beispielsweise könnten Waldflächen, Gewässer und bereits bestehende Kompensationsflächen weiter aufgewertet werden.
Beim
Flächenschutz wichtiger Gebiete ist dem Vertragsnaturschutz Vorrang zu geben vor dem Ankauf der Flächen durch die Gemeinde.
Nutzungseinschränkungen, die dem Bürger zum Zwecke des Umweltschutzes auferlegt werden müssen, sind zu
entschädigen. Bereits im Besitz der Gemeinde befindliche Flächen sollen wirksam weiterentwickelt und gepflegt werden. Sie bieten bereits heute wichtige
Lebensräume für seltene und bedrohte Tier- und Pflanzenarten.
Wir unterstützen das
Wegeseitenprogramm. Dabei müssen jedoch Mobilitätserfordernisse zum Erhalt der Landwirtschaft angemessen berücksichtigt werden. Den
Schutz der Umwelt wollen wir in Ganderkesee umsetzten vor allem durch das Anlegen von weiteren Ausgleichsflächen, die Aufforstung nicht benötigter kommunaler Flächen, die Renaturierung von Fließgewässern und das Anlegen von Biotopen mit dem Ziel der Vernetzung.
Der
Wald hat im Ökosystem eine herausragende Bedeutung. Die privaten Waldbesitzer sollen daher bei der Vermehrung, Pflege und Erhaltung ihrer Bestände sinnvolle und wirksame Unterstützung erhalten.
Wasser, insbesondere
sauberes Trinkwasser, ist die Quelle des Lebens. Darum darf es nur mit äußerster Sorgfalt sparsam gefördert und verbraucht werden. Bei Nutzungseinschränkungen für die Landwirtschaft in Wasserschutzgebieten setzen wir uns für Entschädigungszahlungen an die betroffenen Betriebe ein. Darüber hinaus unterstützt die CDU die naturgerechte Anlage, Gestaltung und Pflege von
Gewässerrandstreifen.
LANDWIRTSCHAFT
Für ein landwirtschaftliches Ganderkesee
Die
Landwirtschaft ist für uns ein Grundpfeiler des ländlichen Raumes und damit eintragender Baustein unseres gesellschaftlichen Lebens. Sie hat eine hohe politische, soziale, ökologische und kulturelle Bedeutung; darüber hinaus trägt sie erheblich zur Wertschöpfung bei.
Die
landwirtschaftlichen Familienbetriebe wollen wir bei ihren Bestrebungen unterstützen, ein zukunftsfähiges Betriebseinkommen abzusichern.
Der
Erhalt und Bestand der Dörfer und Bauernschaften ist für die CDU unverzichtbar und muss gewährleistet bleiben.
Die CDU wird sich auch in Zukunft für die
Verbesserung der Wirtschaftswege einsetzen und diese vorantreiben.
Bauernmärkte und Melkhüser sind Schaufenster der Landwirtschaft. Sie werden weiterhin von der CDU unterstützt.
FEUERSCHUTZ UND RETTUNGSWESEN
Der
Brandschutz ist eine vorbeugende Aufgabe um Mensch und Tier, Heim und Hof vor Bränden zu schützen und zu retten. Dieses hat für die CDU oberste Priorität.
In unserer modernen Gesellschaft ist es daher notwendig, sich den ständig verbessernden technischen Möglichkeiten anzunehmen um den wachsenden Heraus- und Anforderungen gerecht zu werden, die
Ausstattung des Personals anzupassen und das notwendige Gerät vorzuhalten.
Der CDU kommt es darauf an, nicht nur die finanziellen Mittel zur Verfügung zu stellen, sondern darüber hinaus auch die ehrenamtlichen Helfer im Bereich der
Aus- und Weiterbildung zu ermutigen, damit diese wichtige Aufgabe auch qualifiziert erfüllt werden kann.
Allen Rettungsorganisationen, der
Feuerwehren, dem
Deutschen Roten Kreuz, dem
THW und der
DLRG ist in ihren Zuständigkeitsbereichen die erforderliche Unterstützung zu gewähren, die sie zur Ausübung ihres jeweiligen Auftrages sowie der Jugendförderung benötigen.
FRAUEN
Moderne Politik für Frauen
Die CDU versucht verstärkt die Mitarbeit von Frauen im Gemeinderat auszuweiten.
Die Entscheidung für Kinder darf nicht das Ende für Ausbildung und berufliche Entwicklung bedeuten. Die CDU legt großen Wert auf die Schaffung von wohnortnahen und
zeitlich variablen Arbeitsplätzen.
Eine
flexible Kinderbetreuung ist Voraussetzung für die Berufstätigkeit von Frauen. Die CDU setzt sich für die Fortführung des
Ausbaus der Ganztagsbetreuung in Schulen, Kindertagesstätten und die Einrichtung von weiteren Krippenplätzen ein.
Die CDU will, dass sich Frauen, wie alle Einwohner, in unserer Gemeinde sicher fühlen. Deswegen ist bei allen Planungen für die Gemeinde dieses
Sicherheitsbedürfnis zu berücksichtigen.
SICHERHEIT
Alles, was Recht ist – Sicherheit für die Bürger!
Die CDU befürwortet weiterhin die Einführung von
künstlicher DNA (Markierungsflüssigkeit zum Diebstahlschutz) in öffentlichen Einrichtungen zur Kriminalprävention und sämtliche Möglichkeiten zur Verhinderung klassischer Straftaten. Das Informationsangebot der Polizei zu
vorbeugenden Maßnahmen gegen Einbruch sollten alle Bürger auch über die heimischen Vereine nutzen.
Aufklärung und Kriminalprävention sowie die Vernetzung aller Sicherheitsakteure haben Priorität.
Ein familienfreundliches und lebenswertes Miteinander gewährleisten ein besseres Sicherheitsgefühl für unsere Bürger. Dies ist für die CDU einer der wichtigsten Eckpfeiler für die Sicherheit in unserer Gemeinde.
WÄHLEN GEHEN!
Die CDU in Ganderkesee hat im Laufe der Jahre für Ganderkesee viele Aufgaben angepackt und zu Ende geführt. An weiteren Projekten halten wir fest und werden die Vollendung mit Nachdruck im Auftrag und zum Wohl der Bürgerinnen und Bürger voran treiben. Dieses sind unter anderem die Gestaltung des Neuen Markts, die Sanierung unseres Freibades, die Stärkung der Wirtschaftskraft durch Ansiedlung neuer Betriebe und Geschäfte, die Weiterentwicklung der regioVHS, die umsichtige Entwicklung neuer Baugebiete, Verkehrsregelungen unter anderem für Neddenhüsen, Schaffung weiterer verkehrsberuhigter Zonen, Erweiterung des Rad- und Fußwegenetzes und vieles mehr. Es gibt viele Themen, die uns für Ganderkesee auch in den kommenden Jahren beschäftigen werden. Diese verantwortungsvollen und wichtigen Aufgaben möchten wir mit guten Vorschlägen und Lösungen im Gemeinderat und im Kreistag wahrnehmen. Wer die Interessen auf Gemeinde- und Kreisebene vertritt entscheiden am 11. September 2016 Sie, die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Ganderkesee. Dafür hat die CDU in Ganderkesee viele gute Frauen und Männer für die Kommunalwahl aufgestellt.
Machen Sie von ihrem
Wahlrecht Gebrauch und nutzen Sie die Chance, am
11. September 2016 bei der
Kommunalwahl in Niedersachsen die Zukunft Ganderkesees mitzubestimmen.
Mit der CDU und ihren Kandidatinnen und Kandidaten im Rat der Gemeinde Ganderkesee und im Kreistag schaffen wir ein zukunftsfähiges und starkes Ganderkesee sowie ein starkes Oldenburg-Land!
KEINE ZEIT ZUM WÄHLEN ?
Wenn Sie am Wahltag einen wichtigen anderen Termin haben, oder Sie Ihre Stimmen ohne Stress zuhause abgeben möchten, sollten Sie unbedingt den Weg der Briefwahl nutzen! Dieser ist bequem und bietet Ihnen die Möglichkeit, sich in aller Ruhe mit den Wahlunterlagen auseinanderzusetzen und sich zu entscheiden.